Kategorien
-
Neueste Beiträge
mmth Classic
Neueste Kommentare
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- Mai 2022
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
Meta
Monatsarchive: September 2014
Der schmale Inselteil bei Koserow
Ein praktischer Vorteil der Bäderbahn liegt darin, dass sie genau die interessanten Orte anfährt. Man kann also bis zu einem Startpunkt fahren, eine Weile laufen und an der nächsten passenden Station wieder einsteigen und weiterfahren. Wir sind bis Koserow gefahren und dann Richtung Süden über den Streckelsberg zum Kölpinsee gelaufen. Von dort aus weiter über Stubbenfelde nach Ückeritz. Da wir dann wieder an der Bahn waren, sind wir gleich nach Trassenheide gefahren und haben uns dort die Schmetterlingsfarm angesehen.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Der Südwesten: die Stadt Usedom auf der Insel Usedom
Eine weitere Tour hat uns zur Stadt Usedom geführt. Hier war die Anfahrt mit dem Fahrrad zu weit, deshalb sind wir mit dem Bus bis nach Usedom gefahren und haben uns dort Räder gemietet. Die Tour führte dann über Gellenthin nach Karnin zur Karniner Brücke. Diese hat früher die Eisenbahnverbindung von der Insel Richung Anklam ermöglicht. Die Brückenzuführung wurde im zweiten Weltkrieg gesprengt, nur der Mittelteil blieb erhalten. Die Eisenbahnverbindung von Swinemünde nach Anklam wurde demontiert und als Reparationsleistung nach Russland geschickt. Danach ging es über Mönchow weiter Richtung Welzin. Dazu muss man über einen kleinen Kanal, der den Usedomer See mit dem Stettiner Haff verbindet. Zum Glück gibt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Im Zentrum: Mellenthin und Lieper Winkel
Das südliche Inselinnere ist nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Deshalb haben wir uns zwei Fahrräder gemietet und sind über Bansin, Benz, Neppermin zum Schloss Mellenthin geradelt. Nach einer kurzen Besichtigung und Stärkung ging es dann weiter in Richtung des Naturschutzgebiets Lieper Winkel. Wir haben es nicht ganz bis ans Ende geschafft sondern nur bis zum Hafen Rankwitz. Danach ging es den ganzen Weg wieder zurück. Insgesamt fast 50 Kilometer. Allerdings haben wir ein wenig geschummelt – und Elektro-Fahrräder gemietet. Damit war es dann nicht ganz so anstrengend. Die Sitzfläche hat aber trotzdem arg gelitten.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Im Westen: Wolgast, Krummin und Neeberg
Mit der Bäderbahn ging es bis nach Mölschow. Von dort aus zu Fuß weiter bis zum Naturhafen in Krummin. Leider war dieser viel kleiner als erwartet, deshalb haben wir uns nur in einem kleinen Gartencafé gestärkt und sind weiter bis nach Neeberg gelaufen. Weiter ging es dann bis nach Wolgast und anschließend mit der Bäderbahn wieder zurück nach Heringsdorf.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Im Norden: Peenemünde
Wenn man auf Usedom ist, besucht man natürlich auch Peenemünde. Hier liegt die Geburtsstätte der Raketenbauer in Deutschland – leider auch ein düsteres Kapitel aus dem zweiten Weltkrieg. Im ehemaligen Kraftwerk der Anlage gibt es eine Ausstellung zur Geschichte von Peenemünde. Das Kraftwerk wurde nach dem zweiten Weltkrieg in der DDR weiter zur Stromversorgung verwendet und erst in den 80er Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit stillgelegt.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Im Süden: Swinemünde
Da man seit einiger Zeit mit der Bäderbahn bis nach Swinemünde fahren kann, haben wir eine Tag in Polen verbracht. Auch dort gibt es einige schöne Villen und eine lange Promenade. Zudem gibt es am Swinestrom gleich Festungen, die besichtigt werden können. Und das Ostseeufer ist ohnehin überall schön.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Die Kaiserbäder auf Usedom
Da ich eine ermüdend lange Bilderstrecke über 14 Tage hinweg vermeiden möchte, habe ich die Aufnahmen über verschiedene Themenbereiche aufgeteilt. Dann kann man sich die Teile ansehen, die interessant erscheinen und den Rest einfach weglassen. Hier nun die Bilder rings um unseren Urlaubsort Heringsdorf. Nördlich und südlich schließen sich Bansin und Ahlbeck an. Beide Orte kann man über die Strandpromenade gut zu Fuß erreichen. Den größten Teil des Urlaubs hatten wir gutes Wetter. Genau in der Mitte gab es aber zwei Starkwind- und Regentage. Diese Zeit haben wir für die Besichtigung des Maxim Gorki Museums in Heringsdorf und eine Städtetour nach Wolgast genutzt.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar
Impressionen zur Usedomer Bäderbahn
Seit gestern sind wir aus dem Urlaub zurück. Diesmal hat es uns auf die Insel Usedom verschlagen. Natürlich haben wir einen erheblichen Teil unseres Budgets in Fahrkarten für die Bäderbahn investiert. Nach Süden kommt man bis Swinemünde, nach Norden bis Peenemünde und im Westen sind wir bis Wolgast gefahren. In Wolgast gibt es eine kombinierte Zug- und Auto-Zugbrücke, welche die Bäderbahn mit dem Festland verbindet. Darüber hinaus haben wir verschiedene Stationen als Startpunkt für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad genutzt. Zudem hat uns das Restaurant Stellwerk im Bahnhof Heringsdorf neue Kraft verliehen.
Veröffentlicht unter Bilder, Urlaub
Hinterlasse einen Kommentar